Foto: Andreas Poschmann

Rosenmontagsumzug 2025

Daten

Am: Mo., 03. März 2025
Ab: 13:11 Uhr
Ort: Bundeswehr – Altstadt – Marktplatz, WAF
Eintritt: Frei

Der Warendorfer Rosenmontagsumzug ist mit jährlich über 2.000 Teilnehmern und einer Zuggröße von bis zu 99 Zugnummern der größte Rosenmontagsumzug in der Region. Mit jährlich 25.000 Zuschauern ist der Umzug ein Anziehungsmagnet für viele Besucher aus Nah und Fern.

 

Du möchtest im Warendorfer Rosenmontagsumzug als Teilnehmer dabei sein? Dann klicke hier.

Geänderte Route des Rosenmontagsumzug

Offizielle Pressemitteilung Stadt Warendorf und Bürgerausschuss des Warendorfer Karnevals

 

Rosenmontagsumzug 2025: Geänderte Route wegen Bauarbeiten für Emswärme

 

Die Stadt Warendorf und der Bürgerausschuss Warendorfer Karneval informieren darüber, dass der Rosenmontagsumzug 2025 aufgrund der dann laufenden Bauarbeiten der Stadtwerke für die neue Fernwärmeleitung (Emswärme) eine veränderte Route nehmen muss. Die Baumaßnahmen, die essenziell für die nachhaltige Wärmeversorgung der Altstadt sind, betreffen zentrale Bereiche der Innenstadt und machen die Anpassung der Zugstrecke notwendig.

 

Im engen Austausch zwischen dem Bürgerausschuss, den Stadtwerken und den beteiligten Behörden wurde jetzt eine alternative Route entwickelt. Diese Route wurde ähnlich bereits bis in die 1990er Jahre gefahren, so dass der Charakter und die Tradition des Warendorfer Rosenmontagsumzugs bewahrt werden kann. Gleichzeitig stand die Sicherheit der Teilnehmenden mit ihren Wagen und der Zuschauer im Mittelpunkt der Abwägungen, an denen auch die Kreispolizeibehörde beteiligt war.

 

Die neue Route wird, sobald alle erforderlichen Genehmigungen vorliegen und die Abstimmungen abgeschlossen sind, vor dem Wilhelmsplatz abweichend über die Straßen Münsterwall, Bleichstraße, Gartenstraße, Brinkstraße und dann auf den gewohnten Streckenbereich ab der Münsterstraße führen. Ab der Kurzen Kesselstraße wird der Zug dann abweichend von den vergangenen Jahren über die Freckenhorster Straße und Im Ort auf den Marktplatz fah-ren. Der Höhepunkt des Warendorfer Karnevals wird auf jeden Fall erhalten bleiben.

 

Die Stadtwerke Warendorf betonen die Bedeutung der Emswärmebaustelle: „Diese Maßnahme ist ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaneutralität und langfristiger Versorgungssicherheit für die Altstadt. Wir danken allen Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis und ihre Unterstützung.“

 

Der Bürgerausschuss Warendorfer Karneval und die Stadt Warendorf danken ebenfalls allen für Ihr Verständnis und freuen sich auf einen fröhlichen und unvergesslichen Rosenmontagsumzug 2025! 🎭 Ein Bild zum neuen Zugweg findet ihr weiter unten auf dieser Seite.

Zugweg

Sportschule der Bundeswehr –
Dr.-Rau-Allee –
Dreibrückenstrasse –
Zwischen den Emsbrücken –
Emsstrasse –
Marktplatz –
Im Ort rechts –
Münsterstrasse rechts –
Münsterwall links –
Bleichstraße links –
Gartenstraße links –
Brinkstraße rechts –
Münsterstrasse links –
Barentiner Strasse links –
Bernhardstrasse –
Ruenschlüppe –
Friedrichstrasse –
Kurze Kesselstrasse links –
Freckenhorster Strasse –
im Ort –
Markplatz –
Zugauflösung (ca.17.30 Uhr)

Zugextras

Moderation/Musik:

 

1. Historisches Rathaus – Marktplatz:
Moderation von Uwe Amsbeck / Sven Korte (Bürgerausschuss Warendorfer Karneval e.V.)
Getränke- und Imbissstand

 

2. Wilhelmsplatz: Karnevals-Disco
Getränke- und Imbissstand

 

3. Marktplatz: Bei Zugauflösung gibt es ein Platzkonzert der teilnehmenden Musikzüge

(ab ca. 17.00 Uhr). Weiter verabschieden unsere Moderatoren Uwe Amsbeck und Sven Korte die Zugteilnehmer.

Rosenmontagsumzug-Zugextras

Parkplätze/WCs

Folgende Toiletten stehen zur Verfügung:

 

WC „Marktplatz“ – links neben dem historischen Rathaus
WC „Emspromendae“ – am Wilhelmsplatz im Gebäude der Volksbank
WC „Am Stadtgraben“ – direkt vor der evangelischen Kirche
WC „Brünebrede/Oststraße“ – direkt am Haus der evang. Kirchengemeinde
(in 2025 durch geänderten Zugweg nicht verfügbar)

 

 

Wir empfehlen folgende Parkplätze:

 

Parkplatz „Linnenwiese / Lohwall“ – Kapazität (ca. 500 Autos)
Parkplatz „am Bahnhof“ – Kapazität (ca. 100 Autos)
Parkplatz „Theater am Wall“ – Kapazität (ca. 40 Autos)
Parkplatz „Klosterstraße“ – Kapazität (ca. 50 Autos)
Parkplatz „Ostwall“ – Kapazität (ca. 50 Autos)
Parkplatz „Gallitzienstraße“ – Kapazität (ca. 60 Autos)
Parkplatz „Sassenberger Straße“ – Kapazität (ca. 40 Autos)

 

 

Natürlich bieten sich diverse Parkplätze in Seitenstraßen der Innenstadt sowie einige Parkplätze an der Stadtverwaltung. Bitte beachten Sie dabei, dass beim Voranschreiten des Umzuges stadtinnere Parkplätze evtl. nicht mehr erreicht werden können und hier eine zügige Abreise nicht möglich ist. Sie müssen solange warten, bis der Zug vorbei und die Strecke wieder freigegeben ist.

Rosenmontagsumzug-Parkplätze - WCs

Sicherheit

Ohne unsere Helfer wäre ein reibungsloser und farbenfroher Straßenkarneval nicht möglich. So nimmt die Sicherheit im Rosenmontagsumzug einen extrem hohen Stellenwert ein. Ein umfassendes Sicherheits-konzept wird im Vorfeld mit allen sicherheitsrelevanten Behörden abgestimmt und dem Ordnungsamt Warendorf vorgelegt. Zudem wird jeder Festwagen vom TÜV Nord abgenommen sowie der Versicherungs-schutz von Zugfahrzeugen überprüft. Weiter werden an jedem Festwagen Sicherheitspersonal eingesetzt. Jährlich sorgen 120 Helfer für die Sicherheit im Warendorfer Rosenmontagsumzug. Sie sorgen neben der Sicherung der Zugestrecke auch für die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes. Hier ist uns insbesondere in Zusammenarbeit mit dem Ordnungsamt Warendorf die Aktion „Keine Kurzen für die Kurzen – Kein Alkohol für Kinder“ eine wichtigte Angelegenheit. Für weitere Informationen über den Jugendschutz steht das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien des Kreises Warendorf zur Verfügung.

Der Bürgerausschuss bedankt sich bei allen Helfer-Teams!

Zugaufstellung 2025

Die Zugaufstellung wird zu Weiberfastnacht bekannt gegeben!

Für Teilnehmer steht die Aufstellung zum Download unter “Anmeldung” bereit (Download).

1 Wagen BüWaKa Zugleitung
2 Einsatzwagen
3 Wagen KLJB Westbevern
4 Wagen Die schlimmen Finger
5 Wagen KC Sprinter Und CO
6 Wagen KLJB Ostenfelde
7 Wagen Bürgerschützenverein Ostenfelde
8 Wagen KC Vollsuff Crew
9 Wagen Ehrengarde Everswinkel
10 Wagen KC Full Pull
11 Wagen KC Thekenproleten
12 Wagen KLJB Beelen
13 Wagen Raestruper Jungs und Mädels
14 Wagen KC Biernotverein
15 Wagen KLJB Telgte
16 Wagen Warendorfer Möhnen
17 Fussgruppe Warendorfer Möhnen
18 Spielmannszug Freckenhorst
19 Wagen KG Schwarz Gold Telgte
20 Wagen Promillejäger Hoetmar
21 Wagen KLJB Freckenhorst
22 Wagen Franky’s Jünger
23 Wagen Hoetmarer Elite
24 Wagen KLJB Ostbevern
25 Wagen Die Bierathleten
26 Wagen KLJB Neuwarendorf
27 Wagen KC Pegeljäger
28 Wagen Die Becherbande
29 Wagen KLJB Sassenberg Dackar
30 Einsatzwagen
31 Wagen KC Flying Pins
32 Wagen HaBaKa
33 Fussgrupe Die lustigen 11 plus 1
34 Glückstädter Spielmannszug
35 Wagen WaKaGe Flöckchen
36 Wagen KLJB Vohren
37 Wagen Döüwelsblaagen
38 Wagen KG Emsgucker
39 Wagen Ex-Tollitäten KG Silberblau Freckenhorst
40 Wagen Konfetti Girls
41 Fussgruppe Konfetti Girls
42 Blaskapelle T is Greun
43 Wagen KG Silberblau Freckenhorst
44 Wagen KLJB Milte
45 Wagen Schützenverein Westkirchen
46 Wagen Bieber-Bande Ostbevern
47 Wagen Die Pandabären
48 Wagen Damen- und Ehrengarde Ostbezirk
49 Wagen EKG EiMü Iltisse
50 Wagen Der Kotten
51 Wagen WaKaGe Prinzen- und Senatsfrauen
52 Fussgruppe Krasse Herde
53 Marching Band FBL Leiden
54 Fussgruppe Karnevalsfreunde Volle Pulle
55 Wagen Karnevalsfreunde Volle Pulle
56 Wagen Feuerwehr Warendorf
57 Wagen KC Everswinkel
58 Wagen Pyromanen Sassenberg
59 Wagen KLJB Füchtorf
60 Wagen KC Fliegende Hirsche
61 Einsatzwagen
62 Wagen Ehrengarde Hinter den Drei Brücken
63 Prinzenliner
64 Wagen WaKaGe ehemalige Prinzen
65 Wagen Die jecken Karnevals-Fründe
66 Fussgruppe Die jecken Karnevals-Fründe
67 Spielmannszug Beelen
68 Wagen WaKaGe Hüpfer
69 Wagen WaKaGe Balett
70 Fussgruppe WaKaGe Balett
71 MOPP Kapelle – de Noabers
72 Fussgruppe AP Pflegedienste
73 Wagen AP Pflegedienste
74 Wagen WaKaGe JUKA 441
75 Wagen KC Die Straßenraketen
76 Wagen Altstadtfunken Nase Rot
77 Wagen Warendorfer LappencLAUns
78 Fussgruppe Warendorfer LappencLAUns
79 Musikzug Witzenhausen
80 Wagen WaKaGe Elferat
81 Wagen Bundeswehrsportschule
82 Fussgruppe Die zweier
83 Spielmannszug Greffen
84 Fussgruppe Konfettizauber der WaKaGe
85 Wagen WaKaGe Prinzengarde
86 Einsatzwagen
87 Wagen Bürgerschützenverein Warendorf
88 Wagen KC STUSA
89 Drum- en Marchingband Enschede
90 Prinzenwagen Prinz Totti I.
„der Narr vom Ort, von Feuerwehr, Stusa und Motorsport“

Regeln

Bitte beachten Sie vorm Betreten des Veranstaltungsgeländes unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzrichtlinien.

0

Dein Warenkorb ist gegenwärtig leer.

Warenkorb leer.